Liebe Leserin, lieber Leser,
nach der Trockenheit im vergangenen Jahr hat heuer die übergroße Hitze Menschen, Tieren und Pflanzen zu schaffen gemacht. Der Blick auf die Wälder zeigt es: Bei Temperaturen gegen 40°C kommen viele heimische Arten an ihre Grenze. Aktuell erleben wir auskömmliche Regenfälle und beinahe herbstliche Temperaturen. Schwer getroffen hat
Teile der Region aber auch der Sturm am 6. August. Bei allen Einsatzkräften bei Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst, insbesondere den ehrenamtlich Tätigen, möchte ich mich herzlich bedanken.
Der Sommer hat nun seinen Zenit überschritten, auf meiner Sommertour ist Halbzeit. Mit dieser Ausgabe meines Newsletters möchte ich Ihnen einige Eindrücke wiedergeben, die
ich in den zurückliegenden Wochen gewonnen habe – und Sie zugleich über die ausstehenden Termine des zweiten Teils meiner Sommertour informieren.
Es grüßt Sie herzlich

Alexander Becker
RÜCKBLICK
Vor Ort beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum in Forchheim
7. August 2019
Die erste Station meiner Sommertour war das Forchheimer Versuchsgut des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg. Gemeinsam mit Peter Hauk, Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, informierte ich mich auf dem Gelände über die neuesten Entwicklungen in der Landwirtschaft, insbesondere in den Bereichen biologische Schädlingsbekämpfung und Biodiversität.
Vor Ort bei Hauraton
8. August 2019
Ganz andere Einblicke zum Thema „Umweltschutz“ gewährte mir die Firma Hauraton
aus Rastatt, die ein innovatives System zur Vermeidung von Mikroplastikeinträgen auf Kunstrasenplätzen entwickelt hat und dafür mit dem Umwelttechnikpreis des Landes ausgezeichnet wurde. Eine gute Nachricht für alle Nutzer von Kunstrasensportplätzen
– und damit für den Breitensport! Warum? Weil aufgrund der Umweltbelastung durch Mikroplastikeintrag die finanzielle Förderung dieser Sportplätze auf dem Prüfstand
steht. Umwelttechnik „made in Baden-Württemberg“!
Vor Ort bei der Walter Schmitt GmbH aus Bietigheim
8. August 2019
Mit Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, besuchte ich die Walter Schmitt GmbH aus Bietigheim, ein Kontraktlogistik- und Transportunternehmen mit drei Standorten im Wahlkreis. Wir informierten uns darüber, wie Industrie 4.0 beim IT-
gestützten Einsatz und der Verwaltung der Elektro-Staplerflotte oder beim Einsatz von Scanner-Technologie zur Abwicklung belegloser Lagerprozesse Anwendung findet. In Kooperation mit Daimler setzt das Unternehmen seit dem Frühjahr einen vollelektrischen eActros-LKW zum Praxistest im Verteilerverkehr zwischen Ötigheim und Gaggenau ein.
RÜCKBLICK
Vor Ort beim KIT
14. August 2019
Auf dem Campus Nord am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden Strategien für die klima-freundliche Vernetzung von Energiesystemen im großen Maßstab getestet. Nur das flexible Zusammenspiel von Strom, Wärme, Gas und Biokraftstoffen verspricht, die Energieversorgung der Zukunft nachhaltig zu machen.
Vom aktuellen Forschungsstand konnte ich mir ein eindrückliches Bild in der bioliq-Versuchsanlage und am Batterietechnikum verschaffen. Nicht von ungefähr
ist das KIT ein Leuchtturm der Wissenschaft, der sich im Juli als eine von elf Exzellenzuniversitäten in der Exzellenz-strategie des Bundes und der Länder erfolgreich behaupten konnte!
Landesakademie Schloss Rotenfels
Mittwoch, 4. September 2019 (nicht öffentlich)
Als Bildungspolitiker und Musikwissenschaftler weiß ich, wie wichtig und fruchtbar die Verbindung künstlerischer Konzepte mit dem Bildungsauftrag ist. Deshalb freue ich mich, mit der Landesakademie Schloss Rotenfels die zentrale Fortbildungsstätte in allen künstlerischen Disziplinen für Lehrkräfte in Baden-Württemberg in meinem Wahlkreis zu haben und informiere mich über die neuen Entwicklungen vor Ort.
Murgtalwanderung
Freitag, 6. September 2019, 14:00 Uhr – 19:00 Uhr
Am 6. September möchte ich mit Ihnen eine kleine Strecke im schönen Murgtal erwandern. Mit unserem Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, wollen wir unterwegs wichtige Themen wie Natur-, Klima- und Artenschutz sowie die Offenhaltung unserer Kulturlandschaft besprechen. Wir treffen uns am Freitag, den 6. September 2019, um 14:00 Uhr am Bahnhof Gernsbach. Für einen gemütlichen Ausklang gegen 17:30 Uhr in Lautenbach ist gesorgt (ebenso für die Rückkehr an den Gernsbacher Bahnhof).
Bitte melden Sie sich bis zum 4. September unter info@alexanderbecker-mdl.de an.
Dr. Susanne Eisenmann vor Ort zur Kultur- und Bildungsarbeit
Montag, 9. September 2019 (nicht öffentlich)
In Bildungsdebatten wird die Bedeutung der außerschulischen Bildung oft übersehen. Die Volksschauspiele Ötigheim begeistern nicht nur seit Jahrzehnten ihr Publikum – wie viele andere tun sie das insbesondere auch als Verein, der eng mit der Gemeinde verwoben ist und eine hervorragende Jugendarbeit macht. Unsere Kultusministerin und Spitzenkandidatin Dr. Susanne Eisenmann kommt, um selbst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.